KLFA-L

  • Waldbrandübung der Feuerwehr Altenhof

    Waldbrandübung der Feuerwehr Altenhof

    Bei hochsommerlichen Temperaturen führte am Samstag, den 21. Juni 2025, die Feuerwehr Altenhof gemeinsam mit den Feuerwehren aus Affnang, Hörbach, Gaspoltshofen und Wolfsegg eine groß angelegte Waldbrandübung durch. Ziel war es, den Einsatz unter realistischen Bedingungen zu proben und die Zusammenarbeit der verschiedenen Wehren bei einem Vegetationsbrand zu stärken.

    Zwei anspruchsvolle Szenarien

    Im ersten Übungsszenario wurde eine etwa 750 Meter lange Löschleitung vom Gröming bis in den Wald unterhalb des Ödbergs gelegt. Um den nötigen Wasserdruck über diese Distanz zu gewährleisten, wurden drei Pumpen der Feuerwehren Altenhof, Affnag und Hörbach in die Leitung eingebaut. Am Ende der Leitung wurde ein Wasserwerfer eingesetzt, um eine großflächige Brandbekämpfung zu simulieren – eine typische Maßnahme bei fortgeschrittenen Vegetationsbränden in Hanglagen.

    Das zweite Szenario stellte die Erstmaßnahme bei einem kleineren Waldbrand dar. Dabei wurde mit dem Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Altenhof in das angenommene Brandgebiet vorgerückt. Mit Unterstützung zahlreicher Einsatzkräfte wurden Glutnester mithilfe von Hacken und der Wärmebildkamera der Feuerwehr Gaspoltshofen aufgespürt und gezielt abgelöscht. Zur Sicherstellung der Wasserversorgung wurde ein Wasserbehälter hinter dem Tanklöschfahrzeug aufgebaut, der kontinuierlich durch das Wasserfass der Gemeinde gespeist wurde.

    Technik, Taktik und Teamarbeit im Fokus

    Besonders im Fokus der Übung standen der effiziente Aufbau langer Löschleitungen, der gezielte Löschangriff bei schwer zugänglichem Gelände und das Zusammenspiel moderner Ausrüstung wie z.B. der Wärmebildkamera. Für viele Kameradinnen und Kameraden war es auch eine Gelegenheit, weniger bekannte Geräte in der Praxis auszuprobieren.

    Diese Übung hat gezeigt, wie wichtig regelmäßiges Training und eine enge Zusammenarbeit sind. Gerade bei Wald- und Flächenbränden zählt jede Minute – da müssen alle Handgriffe sitzen.

    Erfolgreicher Übungsverlauf und kameradschaftlicher Ausklang

    Nach der Übung fand eine Nachbesprechung mit allen Teilnehmern statt, bei der die Einsätze analysiert und Verbesserungspotenziale diskutiert wurden. Anschließend klang der Tag in kameradschaftlicher Runde aus.

  • Monatsübung März – Technischer Einsatz nach Verkehrsunfall

    Monatsübung März – Technischer Einsatz nach Verkehrsunfall

    Am 10 März 2025 fand unsere Monatsübung zum Thema Technischer Einsatz – Verkehrsunfall statt. Ziel der Übung war es, den sicheren Umgang mit unseren technischen Rettungsgeräten zu festigen und verschiedene Rettungstechniken zu trainieren.

    🔧 Praxisnahes Training am Übungsfahrzeug
    Dank eines zur Verfügung stehenden Autos konnten wir realitätsnahe Szenarien durchspielen. Dabei übten wir den richtigen Einsatz von:

    🚗 Spreizer & Schere – für das Öffnen von Fahrzeugtüren und das Freilegen von eingeklemmten Personen
    🔨 Glas-master & Federkörner – um Fahrzeugfenster sicher zu entfernen
    Sicherungstechniken – um das Fahrzeug vor unkontrollierten Bewegungen zu schützen

    📋 Einsatzkoordination & Sicherheit
    Neben dem praktischen Arbeiten wurde auch das Führen des Einsatzprotokolls erklärt – ein wichtiger Bestandteil zur Dokumentation und Nachverfolgung eines Einsatzes.

    Ein weiteres Thema war die Lage und Gefahren von Airbags in modernen Fahrzeugen. Es wurde besprochen, wo sich Airbags in Autos typischerweise befinden und welche besonderen Vorsichtsmaßnahmen beim Arbeiten in der Nähe dieser Sicherheitssysteme erforderlich sind.

    Diese Übung hat uns erneut gezeigt, wie wichtig es ist, mit dem Equipment bestens vertraut zu sein, um im Ernstfall schnell und effizient helfen zu können.

    Ein großes Dankeschön an alle Kameradinnen und Kameraden für die motivierte Teilnahme! 🚒💪

  • Monatsübung Oktober: Vorbereitung auf die Truppführer-Ausbildung

    Monatsübung Oktober: Vorbereitung auf die Truppführer-Ausbildung

    Die Monatsübung im Oktober stand ganz im Zeichen der Vorbereitung auf die Truppführer-Ausbildung mit dem Thema Branddienst. In Epfenhofen wurden wichtige Themen rund um Strahlrohrführung und Schlauchmanagement intensiv trainiert.

    Strahlrohrführung:

    • Die Kameraden frischten ihr Wissen zur Bedienung verschiedener Strahlrohre auf, das sie bereits in der Grundausbildung erworben hatten.
    • Strahlrohrführung: Der Fokus lag auf der zielgerichteten Anwendung des befohlenen Strahlrohrs unter Berücksichtigung von Wurfweite, Deckungsbreite und Vermeidung von Wasserschäden.
    • Löschleitung in verschiedenen Situationen: Verschiedene Szenarien wurden simuliert, um den Aufbau einer effektiven Löschleitung unter realistischen Bedingungen zu üben.

    Schlauchmanagement:

    • Abschätzung der benötigten Schlauchlänge: Die Teilnehmer lernten, die benötigte Schlauchlänge für unterschiedliche Einsatzszenarien schnell und präzise einzuschätzen.
    • Die richtige Handhabung von Schlauchmaterial in verschiedenen Situationen wurde geübt, um Schäden und Verletzungen zu vermeiden.

    Die Übung bot unseren Kameraden wertvolle praktische Erfahrungen und stärkte ihr Wissen im Bereich der Brandbekämpfung. Sie sind nun optimal auf die Truppführer-Prüfung vorbereitet.

  • Gemeinsames Üben: Feuerwehr Altenhof bei Frühjahrsübung in Penetzdorf

    Gemeinsames Üben: Feuerwehr Altenhof bei Frühjahrsübung in Penetzdorf

    Am 6. April nahm die Feuerwehr Altenhof an der diesjährigen Frühjahrsübung der Feuerwehr Penetzdorf teil. Die Gastgeber hatten zu einer spannenden Übung geladen, bei der ein Brand in einem Wirtschaftsgebäude simuliert wurde.

    Mit dem Tanklöschfahrzeug (TLF) und dem Kleinlöschfahrzeug (KLF) rückte die FF Altenhof zum Einsatzort aus. Vor Ort stellten wir einen Atemschutztrupp, der unter schwerem Atemschutz in das verrauchte Gebäude vorrückte, um den Brandherd zu lokalisieren und zu bekämpfen.

    Zusätzlich zur Brandbekämpfung unterstützten unsere Kameradinnen und Kameraden die Wasserversorgung durch den Aufbau einer Relaisleitung. Diese Maßnahme ermöglichte eine kontinuierliche und ausreichende Wasserzufuhr für die Löschangriffe.

    Ein herzlicher Dank geht an die Feuerwehr Penetzdorf für die Einladung und die Organisation dieser Übung.

  • Brand Niederthalheim

    Brand Niederthalheim

    Montag, 01.01.2024

    Am Neujahrstag wurden wir gegen 01:34 Uhr zu einem  Wohnhausbrand in Niederthalheim alarmiert. Nach Eintreffen und Lageerkundung der zuständigen Feuerwehr wurde Alarmstufe 2 ausgelöst. Nach dem Eintreffen am Einsatzort und Meldung bei der Einsatzleitstelle, bekamen wir den Auftrag mit dem Tankwagen die Löschmannschaften direkt mit Wasser zu versorgen und Zeitgleich einen Atemschutztrupp zu stellen, weiters sollten wir mit unserm Logistikfahrzeug und der mitgebrachten Ausrüstung  die Relaisleitung fertig stellen damit die Nahegelegene Zisterne mit Löschwasser nachgefüllt werden konnte, leider war wieder einmal zu wenig Löschwasser in nächster Nähe greifbar. Großer Schaden entstand an 2 Pkw´s einer Holzhütte und am Wohnhaus .  Insgesamt waren 11 Feuerwehren aus der Umgebung im Einsatz!

    Einsatzende: 04:10 Uhr

    Mannschaft:13 Mann/Frau

    Fahrzeuge: TLFA, KLFA-L

    Bericht & Fotos: FF Altenhof am Hausruck

  • Schulräumungsübung Volksschule Altenhof a.H.

    Schulräumungsübung Volksschule Altenhof a.H.

    Freitag, 22. September 2023

    Freitag, 22.09. war unsere alljährliche Schulräumungsübung in der Volksschule Altenhof. Mit angelegtem Atemschutz evakuierten wir die Volkschule. Im Anschluss gab es eine Rundfahrt mit den Feuerwehrautos und sie lernten unsere Gerätschaften und durch eine Führung unser Feuerwehrhaus näher kennen.

  • Monatsübung JULI

    Monatsübung JULI

    Montag, 17. Juli 2023

    Am 17. 07. Ging es bei unserer Monatsübung um „Brand KFZ“

    Ziel war es mit verschiedenen Angriffsmöglichkeiten das in Vollbrand stehende Auto zu löschen. Angriffsmöglichkeiten waren: Schaumangriff, Hohlstrahlrohr, HD-Rohr, Leichtschaumgenerator..

    Das Ganze durften wir am Firmengelände der Firma Hackgut Möslinger abhalten