Im Fokus der Übung stand diesmal das korrekte Anwenden der Flammschutzhauben – ein zentraler Bestandteil des Atemschutzeinsatzes.
Unser Atemschutzwart baute dafür eine kleine Hütte, die er beheizte, um die Hitzeentwicklung bei einem echten Brand realitätsnah zu simulieren. So konnten die Kameraden trainieren, wie sich Schutzkleidung unter thermischer Belastung verhält.
Zur körperlichen Vorbereitung gab es zuvor ein kurzes Aufwärmprogramm mit Kanisterschleppen und Korbtragen-Pulling – schweißtreibend, aber wichtig! 💪
Mit dabei war auch unser Feuerwehrarzt Dr. Markus Preischer, der die Übung medizinisch überwachte und im Anschluss eine kurze, praxisnahe Schulung zum Thema „Erste Hilfe bei Verbrennungen“ gab. Ein wertvoller Input für den Ernstfall!
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten – besonders an unseren Atemschutzwart für die Vorbereitung und Dr. Preischer für die fachliche Begleitung!
Bei hochsommerlichen Temperaturen führte am Samstag, den 21. Juni 2025, die Feuerwehr Altenhof gemeinsam mit den Feuerwehren aus Affnang, Hörbach, Gaspoltshofen und Wolfsegg eine groß angelegte Waldbrandübung durch. Ziel war es, den Einsatz unter realistischen Bedingungen zu proben und die Zusammenarbeit der verschiedenen Wehren bei einem Vegetationsbrand zu stärken.
Zwei anspruchsvolle Szenarien
Im ersten Übungsszenario wurde eine etwa 750 Meter lange Löschleitung vom Gröming bis in den Wald unterhalb des Ödbergs gelegt. Um den nötigen Wasserdruck über diese Distanz zu gewährleisten, wurden drei Pumpen der Feuerwehren Altenhof, Affnag und Hörbach in die Leitung eingebaut. Am Ende der Leitung wurde ein Wasserwerfer eingesetzt, um eine großflächige Brandbekämpfung zu simulieren – eine typische Maßnahme bei fortgeschrittenen Vegetationsbränden in Hanglagen.
Das zweite Szenario stellte die Erstmaßnahme bei einem kleineren Waldbrand dar. Dabei wurde mit dem Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Altenhof in das angenommene Brandgebiet vorgerückt. Mit Unterstützung zahlreicher Einsatzkräfte wurden Glutnester mithilfe von Hacken und der Wärmebildkamera der Feuerwehr Gaspoltshofen aufgespürt und gezielt abgelöscht. Zur Sicherstellung der Wasserversorgung wurde ein Wasserbehälter hinter dem Tanklöschfahrzeug aufgebaut, der kontinuierlich durch das Wasserfass der Gemeinde gespeist wurde.
Technik, Taktik und Teamarbeit im Fokus
Besonders im Fokus der Übung standen der effiziente Aufbau langer Löschleitungen, der gezielte Löschangriff bei schwer zugänglichem Gelände und das Zusammenspiel moderner Ausrüstung wie z.B. der Wärmebildkamera. Für viele Kameradinnen und Kameraden war es auch eine Gelegenheit, weniger bekannte Geräte in der Praxis auszuprobieren.
Diese Übung hat gezeigt, wie wichtig regelmäßiges Training und eine enge Zusammenarbeit sind. Gerade bei Wald- und Flächenbränden zählt jede Minute – da müssen alle Handgriffe sitzen.
Erfolgreicher Übungsverlauf und kameradschaftlicher Ausklang
Nach der Übung fand eine Nachbesprechung mit allen Teilnehmern statt, bei der die Einsätze analysiert und Verbesserungspotenziale diskutiert wurden. Anschließend klang der Tag in kameradschaftlicher Runde aus.
Am 9. Mai 2025 traten drei Kamerad:innen zur Leistungsprüfung FKAE – Funk, Kommunikation und Aufgaben in der Einsatzleitung in Bronze an.
BI d.F. Anna Haas, BI d.F. Florian Simmer und OFM Florian Mittermayr absolvierten die Prüfung erfolgreich und bewiesen damit ihr Wissen und Können im Bereich Funkwesen, Kommunikation und Einsatzorganisation.
Ein herzlicher Dank gilt den Ausbildern des Bezirks Grieskirchen, die den Teilnehmer:innen in mehreren Abendterminen das nötige Wissen mit viel Engagement vermittelt haben.
Wir gratulieren herzlich zur bestandenen Leistungsprüfung und bedanken uns für die investierte Zeit und den Einsatz für die Ausbildung!
Am 9. April 2025 nahmen 7 Kameradinnen und Kameraden unserer Feuerwehr an der Abschnitts-Atemschutzübung teil, die von der FF Affnang veranstaltet wurde.
Bei dieser Übung standen realitätsnahe Einsatzbedingungen, Teamarbeit unter Atemschutz und der sichere Umgang mit den Geräten im Vordergrund. Unsere Trupps konnten wertvolle praktische Erfahrungen sammeln und ihr Wissen im Bereich Atemschutz weiter vertiefen.
Ein herzliches Dankeschön an die FF Affnang für die Einladung und die bestens organisierte Übung!
Am 7. April 2025 fand unsere Monatsübung zum Thema „Taktische Ventilation“ statt – gemeinsam mit der Feuerwehr Affnang konnten wir einen spannenden und lehrreichen Übungsabend gestalten.
Ein besonderes Highlight war der akkubetriebene Lüfter der FF Affnang, den wir im direkten Vergleich zu unserem Gerät im Einsatz testen durften.
Als Übungsobjekt diente uns das Gelände der Firma Hackgut Möslinger, bei der wir uns herzlich für die Unterstützung bedanken!
Folgende Inhalte wurden im Rahmen der Übung behandelt: 🌬️ Grundlagen und Zielsetzung der taktischen Ventilation ⚠️ Was beim Einsatz von Lüftern zu beachten ist – insbesondere im Hinblick auf Luftstromführung, Öffnungen und Sicherheit 🏠 Unterschiedliche Lüftungstechniken (Halten durch Überdruck, natürliche Belüftung usw.) 🚪 Richtige Platzierung von Lüftern und gezieltes Öffnen von Zu- und Abluftöffnungen
Durch die Kombination von Theorie und Praxis konnten wir unser Wissen vertiefen und wichtige Erkenntnisse für den Ernstfall gewinnen.
Ein großes Dankeschön an die FF Affnang für die gute Zusammenarbeit und an die Firma Möslinger für die Möglichkeit, vor Ort zu üben!
Am 10 März 2025 fand unsere Monatsübung zum Thema Technischer Einsatz – Verkehrsunfall statt. Ziel der Übung war es, den sicheren Umgang mit unseren technischen Rettungsgeräten zu festigen und verschiedene Rettungstechniken zu trainieren.
🔧 Praxisnahes Training am Übungsfahrzeug Dank eines zur Verfügung stehenden Autos konnten wir realitätsnahe Szenarien durchspielen. Dabei übten wir den richtigen Einsatz von:
🚗 Spreizer & Schere – für das Öffnen von Fahrzeugtüren und das Freilegen von eingeklemmten Personen 🔨 Glas-master & Federkörner – um Fahrzeugfenster sicher zu entfernen ⚡ Sicherungstechniken – um das Fahrzeug vor unkontrollierten Bewegungen zu schützen
📋 Einsatzkoordination & Sicherheit Neben dem praktischen Arbeiten wurde auch das Führen des Einsatzprotokolls erklärt – ein wichtiger Bestandteil zur Dokumentation und Nachverfolgung eines Einsatzes.
Ein weiteres Thema war die Lage und Gefahren von Airbags in modernen Fahrzeugen. Es wurde besprochen, wo sich Airbags in Autos typischerweise befinden und welche besonderen Vorsichtsmaßnahmen beim Arbeiten in der Nähe dieser Sicherheitssysteme erforderlich sind.
Diese Übung hat uns erneut gezeigt, wie wichtig es ist, mit dem Equipment bestens vertraut zu sein, um im Ernstfall schnell und effizient helfen zu können.
Ein großes Dankeschön an alle Kameradinnen und Kameraden für die motivierte Teilnahme! 🚒💪
Am 8. März 2025 stellten sich fünf unserer engagierten Jugendmitglieder dem Wissenstest in Waizenkirchen – und das mit großem Erfolg! 🎉 Alle Teilnehmer konnten die gestellten Aufgaben meistern und das begehrte Leistungsabzeichen in den jeweiligen Kategorien erringen.
Die monatelange Vorbereitung fand in den Jugendstunden unserer Feuerwehr statt, wo die Jugendlichen intensiv auf die Prüfungen vorbereitet wurden. Themen wie zum Beispiel Vorbeugender Brandschutz, Knotenkunde, Erste Hilfe, Gefährliche Stoffe und Wasserführende Amaturen wurden genau durchgenommen, um bestens für den Test gerüstet zu sein.
Besonders erfreulich sind die hervorragenden Leistungen unserer Jugend:
🏅 1 Teilnehmer erreichte das Feuerwehrjugend-Wissenstest-Leistungsabzeichen in Gold 🥈 2 Teilnehmer erreichten das FjWtLA in Silber 🥉 2 Teilnehmerinnen bestanden erfolgreich das FjWtLA in Bronze
Diese großartige Leistung zeigt das hohe Engagement und die Motivation unserer Feuerwehrjugend. Wir sind sehr stolz auf unsere jungen Kameradinnen und Kameraden, die mit viel Fleiß und Ehrgeiz diesen Meilenstein gemeistert haben.
Ein großes Dankeschön gilt auch unseren Jugendbetreuern, die mit ihrer Zeit und ihrem Fachwissen die Jugendlichen perfekt auf den Wissenstest vorbereitet haben. Ohne ihre Unterstützung wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen.
Herzliche Gratulation an alle Teilnehmer – weiter so! 🚒🔥💪