Ausbildung

  • Monatsübung April – Greifzug, Hubzug, Winde

    Monatsübung April – Greifzug, Hubzug, Winde

    Am 24.04. frischten wir mit der Monatsübung unser Wissen bezüglich Greifzug, Hubzug, Winde wieder auf.

    Wir mussten ein Fahrzeug aus unwegsamen Gelände mit Greifzug/Hubzug nach oben ziehen. Welche Werkzeuge/Hilfsmittel werden benötigt?

    weitere Fotos folgen……

    Mannschaft: 14 Mann

  • Technische Hilfeleistung – THL

    Technische Hilfeleistung – THL

    Nach einigen Übungen war es dann soweit! Am 22.04.2023 sind wir zur THL Abnahme angetreten und habe diese erfolgreich in Silber und Bronze absolviert! Wir sind sehr stolz darauf es geschafft zu haben und warten schon auf das Nächste!

  • Branddienstleistungsabzeichen 2019

    Branddienstleistungsabzeichen 2019

    Nach 5 Wochen Ausbildung und zahlreiche aufgewendeten Stunden dürfen wir jetzt mit Stolz behaupten, dass beim neuen Leistungsabzeichen „Branddienst“ 15 unserer Kameradinnen und Kameraden die Prüfung in Bronze erfolgreich abgeschlossen haben.

    Am vergangenen Samstag stellten sich zwei Kameradinnen und 13 Kameraden unserer Wehr dieser Herausforderung. Aufgeteilt in zwei Gruppen konnten alle Angetretenen die Prüfung absolvieren und sich über das Leistungsabzeichen freuen. Unter den beobachtenden Augen des Bewerterteams aus dem Bezirk Grieskirchen musste von beiden Gruppen das Szenario „Heckenbrand“ in der geforderten Zeit abgearbeitet werden.

    Neben der praktischen Löscharbeit mussten auch – wie bei THL – die Gerätschaften dem Lagerort im Fahrzeug richtig zugeordnet werden.

    Nach der Überreichung der Leistungsabzeichen durch unseren Abschnittsfeuerwehrkommandanten BR Franz Oberndorfer wurden noch ein paar gemütliche Stunden miteinander gefeiert.

    Vielen Dank an das Bewerterteam von Grieskirchen und auch an unseren Ausbildungsbeauftragten OBI Christian Rebhahn, der für die Ausbildung verantwortlich war und uns das Geforderte für die Leistungsprüfung beibrachte.

    [Best_Wordpress_Gallery id=“111″ gal_title=“20191019_BDLA“]
  • Erste Hilfe Kurs

    Erste Hilfe Kurs

    In den letzten zwei Wochen absolvierten zehn unserer Kameraden den Erste Hilfe Kurs bei uns im Feuerwehrhaus.

    Wir bedanken uns beim Roten Kreuz für die tolle Zusammenarbeit und die Durchführung des Kurses.

    [Best_Wordpress_Gallery id=“107″ gal_title=“20190926_EHK“]
  • Herbstübung Wolfsegg

    Herbstübung Wolfsegg

    Heute waren wir zur Einsatzübung in Wolfsegg geladen worden.

    Übungsannahme war, dass der hintere Teil des Schlosses in Brand stand. Mittels Atemschutz mussten noch Personen aus den verrauchten Räumen gerettet werden.

    Unsere Wehr war für die Innenbrandbekämpfung mittels Atemschutz zuständig. Des Weiteren unterstützen wir die anderen Feuerwehren bei der Löschwasserversorgung vom „Pendlerparkplatz“ beim Marktplatz.

    [Best_Wordpress_Gallery id=“109″ gal_title=“20190921_Herbstübung Wolfsegg“]
  • Zivilschutztag in Affnang

    Zivilschutztag in Affnang

    Im Zuge des Festwochenendes der FF Affnang fand am heutigen Samstag ein Zivilschutztag statt. Bei diesem waren unter anderem Polizei, Feuerwehr, Rettung und Bundeswehr vertreten. Auch wir durften unsere Fähigkeiten zur schau stellen, und wurden mit der Übung „Eingeklemmte Person“ beauftragt.

    Übungsannahme war ein Verkehrsunfall, bei dem der Lenker im Auto eingeklemmt wurde. Unterstützt durch die Rettung leitete unser Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Franz Oberndorfer die Zuseher durch die Übung und erklärte, was gerade gemacht wird.
    Am Einsatzort angekommen, machte sich der Einsatzleiter HBI Thomas Berger einen Überblick über die Lage.
    In weiterer Folge erfolgten mehrere Aufgaben gleichzeitig:

    • Absicherung der Unfallstelle
    • Aufbau des Brandschutzes
    • Kontaktaufnahme mit der verunfallten Person durch Bezirksfeuerwehrarzt Dr. Markus Preischer
    • Aufbau des hydraulischen Rettungsgerätes

    Anschließend wurde das verunfallte Fahrzeug fixiert, damit die verletzte Person so wenig wie möglich vom Schneid- und Spreizvorgang mitbekommt, bzw. dass sich die erzeugten Kräfte nicht auf den Rest des Fahrzeuges auswirken. Nach zirka 20 Minuten wurde die verletzte Person über den Kofferaum aus dem Auto gerettet und an die Rettung übergeben.

    Nach zirka 20 Minuten wurde nach Absprache mit Rettung und Polizei die Einsatzübung erfolgreich beendet.

    [Best_Wordpress_Gallery id=“94″ gal_title=“20190518_Zivilschutztag“]
  • Großübung in Altenhof

    Großübung in Altenhof

    Um unser Feuerwehrwissen auf aktuellem Stand zu halten, wird jedes Quartal eine Großübung mit den umliegenden Feuerwehren durchgeführt.
    Gemeinsam mit der freiwilligen Feuerwehr Affnang haben wir ein Übungsszenario erarbeitet, welches für alle sehr fordernd war.

    Annahme war ein Brand im Dachstuhl mit folgendem Elektrobrand im Keller und Gasaustritt eines Wohnblocks in der Mühlbachstraße.

    Nach Alarmierung durch die Bezirkswarnstelle mittels Sirenenprobe fuhren die Feuerwehren Altenhof, Affnang, Gaspoltshofen, Hörbach, Höft, Aistersheim, Geboltskirchen, Weibern und Wolfsegg zur Übung aus. Auch die Feuerwehr Grieskirchen war mit dem Atemschutzfahrzeug vor Ort.
    Der Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Herbert Ablinger und Teile des Abschnittsfeuerwehrkommandos Haag unter der Führung von BR Franz Oberndorfer waren währen der gesamten Abarbeitung an den verschiedenen Arbeitsbereichen anwesend, um uns bei der Schlussbesprechung mit Hinweisen und konstruktiver Kritik voranzutreiben.

    Am Einsatzort angekommen, erkundete HBI Thomas Berger die Lage und es wurde sofort ein Atemschutztrupp für die Evakuierung der Bewohner gestellt.
    Des Weiteren ist von der Feuerwehr Affnang der Einsatzleiter für die Zubringerleitung gestellt worden. Diese wurde vom Teich im Behindertendorf über die Hauptstraße gelegt und erreichte eine Länge von ca. 700 Metern.
    Um die zum Teil verletzten Personen sicher versorgen zu können, wurde im Veranstaltungssaal Assista ein Evakuierungszentrum errichtet, an dem die Personen notiert und versorgt wurden.

    Nachdem alle 12 Personen aus dem Gebäude gerettet werden konnten, der Brand bekämpft war und mittels Gasspürgerät die Austrittsquelle gefunden und entfernt wurde, konnte die Übung nach rund 2 Stunden durch die Schlussveranstaltung beendet werden. An dieser nahmen 94 Kameradinnen und Kameraden, sowie das Rote Kreuz und alle Bewohner sowie Statisten teil. Anschließend wurde noch zu einer kleinen Jause eingeladen.

    Vielen Dank an die Unternehmen LAWOG und Assista, dass wir die Räumlichenkeiten benutzen durften.

    [Best_Wordpress_Gallery id=“90″ gal_title=“20190508_einsatzübung“]