News

  • Erfolgreiche Räumungsübung an der Volksschule Altenhof

    Erfolgreiche Räumungsübung an der Volksschule Altenhof

    Am 19. September fand die alljährliche und sehr wichtige Schulräumungsübung mit der Volksschule Altenhof am Hausruck statt. Solche Übungen sind unerlässlich, um im Ernstfall schnell und effizient handeln zu können und die Sicherheit unserer jüngsten Gemeindemitglieder zu gewährleisten.

    Szenario: Verrauchter Gang und schnelle Rettung

    Die Annahme für dieses Jahr war ein stark verrauchter Gang im Schulgebäude. Nach Eintreffen der Einsatzkräfte rückten unsere Trupps umgehend – ausgerüstet und unter Atemschutz – ins Gebäude vor. Ihr Ziel: Die rasche Lokalisierung und Rettung der Schülerinnen und Schüler aus den betroffenen Klassenräumen.

    Besonders hervorzuheben ist die vorbildliche Vorbereitung der Kinder und Lehrkräfte! Die Türen der Klassen waren bereits perfekt abgedichtet, was dazu führte, dass in den Räumen selbst nur sehr wenig Rauch eindrang. Dies zeigt, wie ernsthaft die Brandschutzmaßnahmen in der Volksschule genommen werden und erleichtert die Arbeit der Feuerwehr im Ernstfall enorm.

    Die Rettung der Kinder erfolgte sicher und professionell: Ein Teil konnte über die Fenster gerettet werden, wobei an einigen Stellen auch eine Leiter zum Einsatz kam. Sobald alle Schülerinnen und Schüler wohlbehalten in Sicherheit waren, wurde das Gebäude mittels Lüfter gründlich entraucht, um wieder gefahrlos begehbar zu sein.

    Einblick in die Feuerwehrwelt

    Im Anschluss an die Übung wartete noch ein besonderes Highlight auf die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Alle Kinder waren herzlich ins Feuerwehrhaus eingeladen! Dort hatten sie die Möglichkeit, unsere Einsatzfahrzeuge hautnah zu begutachten, auf den Mannschaftssitzen Platz zu nehmen und zahlreiche Fragen rund um die Feuerwehr und ihre Aufgaben zu stellen. Dies ist immer eine wunderbare Gelegenheit, den Kindern die Arbeit der Feuerwehr näherzubringen und vielleicht sogar den Grundstein für zukünftige Feuerwehrfrauen und -männer zu legen!

    Wir bedanken uns recht herzlich bei der Direktion und dem gesamten Lehrerteam der Volksschule Altenhof für die hervorragende Zusammenarbeit. Solche gemeinsamen Aktionen stärken unsere Bereitschaft und tragen maßgeblich zur Sicherheit unserer Gemeinde bei!

  • PKW-Brand auf der Hauptstraße – rascher Einsatz verhinderte Schlimmeres

    PKW-Brand auf der Hauptstraße – rascher Einsatz verhinderte Schlimmeres

    Am Sonntagnachmittag den 24 August 2025 wurde die Feuerwehr Altenhof um 15:20 Uhr zu einem Fahrzeugbrand auf der Hauptstraße in Fahrtrichtung Altenhof alarmiert. Ein PKW hatte im Bereich des Motorraums Feuer gefangen.

    Dank des schnellen Eingreifens von Ersthelfern, die mit Feuerlöschern den Brand bereits weitgehend eindämmten, konnte eine Ausbreitung verhindert werden. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand daher die Nachsicherung im Vordergrund: Unter Atemschutz wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt, der Motorraum gekühlt und anschließend mit Schaum abgelöscht, um auch letzte Glutnester zuverlässig zu ersticken.

    Die beiden Insassen reagierten umsichtig: Sie lenkten den Wagen noch auf den Parkplatz der Firma Hackgut Möslinger, sicherten ihre Wertsachen und brachten sich selbst unverletzt in Sicherheit.

    Der Einsatz dauerte rund eine Stunde, von 15:20 bis 16:20 Uhr. Im Anschluss konnte die Feuerwehr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

  • 🔥 Atemschutzübung am 27. Juli 2025 🔥

    🔥 Atemschutzübung am 27. Juli 2025 🔥

    Im Fokus der Übung stand diesmal das korrekte Anwenden der Flammschutzhauben – ein zentraler Bestandteil des Atemschutzeinsatzes.

    Unser Atemschutzwart baute dafür eine kleine Hütte, die er beheizte, um die Hitzeentwicklung bei einem echten Brand realitätsnah zu simulieren. So konnten die Kameraden trainieren, wie sich Schutzkleidung unter thermischer Belastung verhält.

    Zur körperlichen Vorbereitung gab es zuvor ein kurzes Aufwärmprogramm mit Kanisterschleppen und Korbtragen-Pulling – schweißtreibend, aber wichtig! 💪

    Mit dabei war auch unser Feuerwehrarzt Dr. Markus Preischer, der die Übung medizinisch überwachte und im Anschluss eine kurze, praxisnahe Schulung zum Thema „Erste Hilfe bei Verbrennungen“ gab. Ein wertvoller Input für den Ernstfall!

    Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten – besonders an unseren Atemschutzwart für die Vorbereitung und Dr. Preischer für die fachliche Begleitung!

  • Internes Jugendlager der Feuerwehrjugend Altenhof am Hausruck

    Internes Jugendlager der Feuerwehrjugend Altenhof am Hausruck

    11.–13. Juli 2025

    Da es heuer kein offizielles Bezirks-Jugendlager gab, ließ sich unsere Jugendbetreuerin Daniela Sinzinger etwas Besonderes einfallen: Ein internes Jugendlager direkt im Feuerwehrhaus Altenhof!

    Zwölf Kinder und drei Betreuer nahmen an den drei abwechslungsreichen Tagen teil.

    Am Freitag startete das Lager mit der Anreise. Danach standen verschiedene Holzspiele auf dem Programm. Am Abend wurden wir beim Kommandanten Thomas Berger mit einem köstlichen Abendessen verwöhnt. Den gelungenen Abschluss des ersten Tages bildete ein gemütlicher Kinoabend im Lehrsaal.

    Der Samstag begann mit einer Wanderung entlang des „Wegs der Sinne“ bis zum Aussichtsturm. Am Nachmittag ging es wieder in den Wald, wo ein Insektenhotel gebaut und weitere Spiele gespielt wurden. Vor dem Abendessen sorgte eine Wasserballonschlacht vor dem Feuerwehrhaus für jede Menge Spaß – dabei blieben weder Kinder, Betreuer noch Besucher trocken! Abends wurde dann beim Kommandant-Stellvertreter Christian Rebhan gegrillt. Bei Knacker, Lagerfeuer und guter Stimmung ließen wir den Tag gemeinsam ausklingen.

    Am Sonntag wurde aufgeräumt – dank des tollen Einsatzes der Kinder war auch das schnell erledigt. Vor dem Mittagessen blieb noch Zeit für mehrere Runden „Werwolf“, was allen großen Spaß machte. Zum Abschluss wurden wir im Gasthof Mautschi mit einer Riesenportion Schnitzel belohnt.

    Ein großes Dankeschön an alle Betreuer, Helfer und Unterstützer, die dieses interne Jugendlager möglich gemacht haben!
    Die drei Tage waren für alle Beteiligten ein echtes Highlight.

  • Landesbewerb Mauerkirchen – Erfolgreicher Abschluss der Bewerbssaison 2025

    Landesbewerb Mauerkirchen – Erfolgreicher Abschluss der Bewerbssaison 2025

    Am 5. Juli 2025 war unsere Bewerbsgruppe beim Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Mauerkirchen am Start – ein würdiger Abschluss einer intensiven und lehrreichen Saison.

    Bronzelauf:

    Mit einer soliden Laufzeit von 55,27 Sekunden waren wir zufrieden – leider schlichen sich kleinere Fehler ein, die uns 35 Fehlerpunkte einbrachten.

    Silberlauf:

    Der Silberlauf war für uns ein echter Meilenstein: Mit einer Zeit von 71,30 Sekunden und fehlerfreiem Ablauf – das erste Mal ohne Fehler bei einer offiziellen Veranstaltung! Ein großer Moment für unsere Gruppe und ein Beweis für den Fortschritt der letzten Monate.

    Abzeichenverleihung:

    Im Rahmen der Siegerehrung durften wir stolz 5 Leistungsabzeichen in Bronze und 2 in Silber entgegennehmen – herzliche Gratulation an alle Kameradinnen und Kameraden!

    Ein besonderer Dank gilt unserem Kameraden Stoff Martin, der uns seit November 2024 mit viel Engagement und Fachwissen trainiert hat. Ohne seine Unterstützung wären diese Erfolge nicht möglich gewesen.

    Nun gönnen wir uns eine wohlverdiente Pause und freuen uns schon auf die Bewerbssaison 2026 – das Training startet wieder im November.

  • Zwei Tage voller Einsatz in Geboltskirchen – Fahrzeugsegnung und 3. Ligabewerb

    Zwei Tage voller Einsatz in Geboltskirchen – Fahrzeugsegnung und 3. Ligabewerb

    Am 27. Juni waren wir bei der Fahrzeugsegnung der FF Geboltskirchen zu Gast. Anlass war die feierliche Weihe ihres neuen TLFA-B 4000, wozu wir herzlich gratulieren!

    Nur einen Tag später, am 28. Juni, ging es sportlich weiter: Beim 3. Ligabewerb, ebenfalls in Geboltskirchen, traten wir mit drei Bewerbsgruppen an – Jung Aktiv, Oldies Aktiv und unsere Jugendgruppe.

    Unsere Jugendgruppe zeigten vollen Einsatz, leider gingen den „Pumpern“ gegen Ende etwas die Puste aus – mit einer Zeit von 110 Sekunden war es dennoch ein solider Lauf. Besonders freuen wir uns, dass sich Lukas Gruber mit diesem Lauf sein Jugend-Leistungsabzeichen in Bronze verdiente – Herzliche Gratulation!

    Die Jung Aktivgruppe glänzte im Bronzelauf mit ihrer persönlichen Bestzeit von 43,26 Sekunden. Leider schlichen sich 5 Fehlerpunkte ein, was uns auf den 5. Platz in unserer Wertungsklasse zurückwarf. Der Silberlauf verlief leider nicht nach Plan – hier war leider der Wurm drin.

    Unsere Oldies Aktivgruppe zeigte, dass Erfahrung zählt: Mit nur zwei Trainings liefen sie eine hervorragende Zeit von 40,19 Sekunden – die schnellste Zeit in unserer Wertungsklasse! Leider verhinderten kleine Fehler ein Top-Ergebnis, wodurch es am Ende Platz 9 wurde.

    Fazit: Zwei intensive Tage voller Kameradschaft, Einsatzfreude und sportlichem Ehrgeiz liegen hinter uns – wir danken allen Unterstützern und Fans die gekommen waren um uns anzufeuern und freuen uns auf den kommenden Landesbewerb in Mauerkirchen!

  • Waldbrandübung der Feuerwehr Altenhof

    Waldbrandübung der Feuerwehr Altenhof

    Bei hochsommerlichen Temperaturen führte am Samstag, den 21. Juni 2025, die Feuerwehr Altenhof gemeinsam mit den Feuerwehren aus Affnang, Hörbach, Gaspoltshofen und Wolfsegg eine groß angelegte Waldbrandübung durch. Ziel war es, den Einsatz unter realistischen Bedingungen zu proben und die Zusammenarbeit der verschiedenen Wehren bei einem Vegetationsbrand zu stärken.

    Zwei anspruchsvolle Szenarien

    Im ersten Übungsszenario wurde eine etwa 750 Meter lange Löschleitung vom Gröming bis in den Wald unterhalb des Ödbergs gelegt. Um den nötigen Wasserdruck über diese Distanz zu gewährleisten, wurden drei Pumpen der Feuerwehren Altenhof, Affnag und Hörbach in die Leitung eingebaut. Am Ende der Leitung wurde ein Wasserwerfer eingesetzt, um eine großflächige Brandbekämpfung zu simulieren – eine typische Maßnahme bei fortgeschrittenen Vegetationsbränden in Hanglagen.

    Das zweite Szenario stellte die Erstmaßnahme bei einem kleineren Waldbrand dar. Dabei wurde mit dem Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Altenhof in das angenommene Brandgebiet vorgerückt. Mit Unterstützung zahlreicher Einsatzkräfte wurden Glutnester mithilfe von Hacken und der Wärmebildkamera der Feuerwehr Gaspoltshofen aufgespürt und gezielt abgelöscht. Zur Sicherstellung der Wasserversorgung wurde ein Wasserbehälter hinter dem Tanklöschfahrzeug aufgebaut, der kontinuierlich durch das Wasserfass der Gemeinde gespeist wurde.

    Technik, Taktik und Teamarbeit im Fokus

    Besonders im Fokus der Übung standen der effiziente Aufbau langer Löschleitungen, der gezielte Löschangriff bei schwer zugänglichem Gelände und das Zusammenspiel moderner Ausrüstung wie z.B. der Wärmebildkamera. Für viele Kameradinnen und Kameraden war es auch eine Gelegenheit, weniger bekannte Geräte in der Praxis auszuprobieren.

    Diese Übung hat gezeigt, wie wichtig regelmäßiges Training und eine enge Zusammenarbeit sind. Gerade bei Wald- und Flächenbränden zählt jede Minute – da müssen alle Handgriffe sitzen.

    Erfolgreicher Übungsverlauf und kameradschaftlicher Ausklang

    Nach der Übung fand eine Nachbesprechung mit allen Teilnehmern statt, bei der die Einsätze analysiert und Verbesserungspotenziale diskutiert wurden. Anschließend klang der Tag in kameradschaftlicher Runde aus.