FF Affnang

  • Waldbrandübung der Feuerwehr Altenhof

    Waldbrandübung der Feuerwehr Altenhof

    Bei hochsommerlichen Temperaturen führte am Samstag, den 21. Juni 2025, die Feuerwehr Altenhof gemeinsam mit den Feuerwehren aus Affnang, Hörbach, Gaspoltshofen und Wolfsegg eine groß angelegte Waldbrandübung durch. Ziel war es, den Einsatz unter realistischen Bedingungen zu proben und die Zusammenarbeit der verschiedenen Wehren bei einem Vegetationsbrand zu stärken.

    Zwei anspruchsvolle Szenarien

    Im ersten Übungsszenario wurde eine etwa 750 Meter lange Löschleitung vom Gröming bis in den Wald unterhalb des Ödbergs gelegt. Um den nötigen Wasserdruck über diese Distanz zu gewährleisten, wurden drei Pumpen der Feuerwehren Altenhof, Affnag und Hörbach in die Leitung eingebaut. Am Ende der Leitung wurde ein Wasserwerfer eingesetzt, um eine großflächige Brandbekämpfung zu simulieren – eine typische Maßnahme bei fortgeschrittenen Vegetationsbränden in Hanglagen.

    Das zweite Szenario stellte die Erstmaßnahme bei einem kleineren Waldbrand dar. Dabei wurde mit dem Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Altenhof in das angenommene Brandgebiet vorgerückt. Mit Unterstützung zahlreicher Einsatzkräfte wurden Glutnester mithilfe von Hacken und der Wärmebildkamera der Feuerwehr Gaspoltshofen aufgespürt und gezielt abgelöscht. Zur Sicherstellung der Wasserversorgung wurde ein Wasserbehälter hinter dem Tanklöschfahrzeug aufgebaut, der kontinuierlich durch das Wasserfass der Gemeinde gespeist wurde.

    Technik, Taktik und Teamarbeit im Fokus

    Besonders im Fokus der Übung standen der effiziente Aufbau langer Löschleitungen, der gezielte Löschangriff bei schwer zugänglichem Gelände und das Zusammenspiel moderner Ausrüstung wie z.B. der Wärmebildkamera. Für viele Kameradinnen und Kameraden war es auch eine Gelegenheit, weniger bekannte Geräte in der Praxis auszuprobieren.

    Diese Übung hat gezeigt, wie wichtig regelmäßiges Training und eine enge Zusammenarbeit sind. Gerade bei Wald- und Flächenbränden zählt jede Minute – da müssen alle Handgriffe sitzen.

    Erfolgreicher Übungsverlauf und kameradschaftlicher Ausklang

    Nach der Übung fand eine Nachbesprechung mit allen Teilnehmern statt, bei der die Einsätze analysiert und Verbesserungspotenziale diskutiert wurden. Anschließend klang der Tag in kameradschaftlicher Runde aus.

  • Zimmerbrand in Kronleiten – Einsatz am 30. April 2025

    Zimmerbrand in Kronleiten – Einsatz am 30. April 2025

    Am 30. April 2025 wurden alle Feuerwehren der Gemeinde Gaspoltshofen zu einem Zimmerbrand in der Ortschaft Kronleiten alarmiert.

    Unsere Feuerwehr rückte aus und stellte vor Ort den Atemschutz-Rettungstrupp. Außerdem unterstützten wir die FF Gaspoltshofen bei den weiteren Maßnahmen im Einsatzverlauf.

    Der Einsatz dauerte von 14:32 Uhr bis 15:27 Uhr und konnte zügig und erfolgreich abgearbeitet werden.

    Ein Dank gilt allen eingesetzten Kräften für die gute Zusammenarbeit!

    Weitere Infos:

    Laumat

    FF Gaspoltshofen

  • Teilnahme an der Abschnitts-Atemschutzübung in Affnang

    Teilnahme an der Abschnitts-Atemschutzübung in Affnang

    Am 9. April 2025 nahmen 7 Kameradinnen und Kameraden unserer Feuerwehr an der Abschnitts-Atemschutzübung teil, die von der FF Affnang veranstaltet wurde.

    Bei dieser Übung standen realitätsnahe Einsatzbedingungen, Teamarbeit unter Atemschutz und der sichere Umgang mit den Geräten im Vordergrund. Unsere Trupps konnten wertvolle praktische Erfahrungen sammeln und ihr Wissen im Bereich Atemschutz weiter vertiefen.

    Ein herzliches Dankeschön an die FF Affnang für die Einladung und die bestens organisierte Übung!

  • Monatsübung April – Taktische Ventilation

    Monatsübung April – Taktische Ventilation

    Am 7. April 2025 fand unsere Monatsübung zum Thema „Taktische Ventilation“ statt – gemeinsam mit der Feuerwehr Affnang konnten wir einen spannenden und lehrreichen Übungsabend gestalten.

    Ein besonderes Highlight war der akku­betriebene Lüfter der FF Affnang, den wir im direkten Vergleich zu unserem Gerät im Einsatz testen durften.

    Als Übungsobjekt diente uns das Gelände der Firma Hackgut Möslinger, bei der wir uns herzlich für die Unterstützung bedanken!

    Folgende Inhalte wurden im Rahmen der Übung behandelt:
    🌬️ Grundlagen und Zielsetzung der taktischen Ventilation
    ⚠️ Was beim Einsatz von Lüftern zu beachten ist – insbesondere im Hinblick auf Luftstromführung, Öffnungen und Sicherheit
    🏠 Unterschiedliche Lüftungstechniken (Halten durch Überdruck, natürliche Belüftung usw.)
    🚪 Richtige Platzierung von Lüftern und gezieltes Öffnen von Zu- und Abluftöffnungen

    Durch die Kombination von Theorie und Praxis konnten wir unser Wissen vertiefen und wichtige Erkenntnisse für den Ernstfall gewinnen.

    Ein großes Dankeschön an die FF Affnang für die gute Zusammenarbeit und an die Firma Möslinger für die Möglichkeit, vor Ort zu üben!

  • Theorie Waldbrandbekämpfung

    Theorie Waldbrandbekämpfung

    Donnerstag, 15.Februar 2024

    Einen Einblick in die Thematik Waldbrandbekämpfung vermittelte uns der Kommandant der FF Wolfsegg Anton Kunesch, im Anschluss an die Theorie wurden die mitgebrachten Gerätschaften noch erklärt, sowie Gedanken zur persönlichen Schutzausrüstung.ausgetauscht. An dieser Übung nahmen Kameraden der FF Affnang, FF Geboltskirchen und FF Höft teil.

    Fotos: BI d.F. Haas Anna

  • Abschnittsatemschutzübung

    Abschnittsatemschutzübung

    Mittwoch, 13. September 2023

    Am 13. September 2023 fand die jährliche Abschnittsübung in Altenhof statt, welche von der FF Altenhof abgehalten worden ist. Es wurden auch Feuerwehren im Abschnitthaag hinzugezogen: KLF Affnang, RLF Gaspoltshofen, TLF Hörbach, TLF Aistersheim, TLF Weibern, TLF Wolfsegg. Zusätzlich kam auch die FF Grieskirchen mit dem ASF, um die angewendeten Atemschutzgeräte sofort wieder Einsatz tüchtig zu machen.
    Somit nahmen ca. 60 Feuerwehrmänner und -frauen mit 8 Atemschutztrupps (3 Personen pro Gruppe) an dieser Übung teil. Die Alarmierung startete um 19:00 und die Feuerwehren fanden sich bei der Bio Energie Altenhof zusammen. Hier befand sich ein Simulationsbrand bei der Förderanlage, mit teils schwierigen Personenrettungen in verschiedenen speziellen Bereichen. Bis 21:00 wurden alle Personen erfolgreich gerettet und die Feuerwehren wurden auf einen gemeinsamen Umtrunk ins FF-Haus eingeladen.

    Bericht: HBM d.F. Stoff Martin

    Fotos: FF Altenhof am Hausruck

  • Schwerer Verkehrsunfall in Hofing

    Schwerer Verkehrsunfall in Hofing

    Am Samstagabend um 18:33 Uhr wurden wir gemeinsam mit der FF Affnang und der FF Gaspoltshofen zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Hofing gerufen.

    Am Einsatzort angekommen wurde festgestellt, dass zwei Personen im Fahrzeug eingeklemmt waren und es wurde sofort mit den Erste-Hilfe-Maßnahmen begonnen. Nebenbei wurden von den Wehren Gaspoltshofen und Altenhof zwei hydraulische Rettungsgeräte vorbereitet, mit welchen parallel bei Fahrer und Beifahrer gearbeitet wurde.

    Der Beifahrer konnte rasch aus dem Fahrzeug gerettet werden. Auf der Fahrerseite hingegen gestalteten sich die Rettungsarbeiten deutlich schwieriger, da der Lenker vollständig im Fahrzeug eingeklemmt war und der PKW auf dieser Seite durch den Aufprall stark beschädigt wurde.

    Um den jungen Mann aus seiner Situation befreien zu können, wurde das gesamte Fahrzeug mittels Seilwinde vom Baum entfernt, sodass auch ein Zugang von der Fahrerseite möglich war.

    Nach zirka einer Stunde konnte der Schwerverletzte der Rettung übergeben werden. Beide Verletzten wurden in die Krankenhäuser Ried im Innkreis und Wels gebracht.

    Es waren rund 50 Feuerwehrfrauen und -männer aus Altenhof, Affnang und Gaspoltshofen im Einsatz. Für die Dauer des Einsatzes wurde die Landesstraße abgesperrt.

    Am 10. Oktober 2020 gegen 18:30 Uhr fuhr ein 21-Jähriger aus dem Bezirk Grieskirchen mit seinem Pkw auf der Gaspoltshofener Landesstraße Richtung Affnang. Am Beifahrersitz befand sich ein 21-Jähriger aus dem Bezirk Grieskirchen. Aus noch unbekannter Ursache verlor der Lenker in einer lang gezogenen Linkskurve im Ortschaftsbereich von Hofing die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet auf die Gegenfahrbahn und wieder zurück auf den rechten Fahrstreifen. Danach kam er von der Fahrbahn ab und prallte seitlich gegen einen Baum. Die beiden Insassen wurden im Wagen eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr befreit werden. Sie wurden mit Verletzungen unbestimmten Grades in die Krankenhäuser Ried im Innkreis und Wels eingeliefert.

    Presseaussendung LPD OÖ

    Spektakulärer Unfall in Gaspoltshofen

    Der Unfall ereignete sich am Samstagabend gegen 18.30 Uhr auf der Gaspoltshofener Landesstraße. Die beiden 21-Jährigen waren in einem Auto Richtung Affnang unterwegs, als der Fahrer in einer lang gezogenen Linkskurve im Ortschaftsbereich von Hofing die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Das Fahrzeug geriet auf die Gegenfahrbahn und wieder zurück auf den rechten Fahrstreifen. Danach kam es von der Fahrbahn ab und prallte seitlich gegen einen Baum.

    Fahrer und Beifahrer wurden im Autowrack eingeklemmt und konnten sich nicht mehr befreien. Das musste von der Feuerwehr getan werden. Daniel Watzinger von der Feuerwehr in Gaspoltshofen beschreibt die Bergung im Interview mit dem ORF Oberösterreich als „schwierigen Einsatz“.

    Lenker und Beifahrer wurden schwer verletzt in das Krankenhaus nach Ried im Innkreis gebracht. Etwa 50 Feuerwehrleute halfen bei dem Einsatz mit.

    ORF – https://ooe.orf.at/stories/3070837/
    [Best_Wordpress_Gallery id=“132″ gal_title=“20201010_VU Hofing“]