Monatsübung

  • Monatsübung März: Vielfältige Herausforderungen im Stationenbetrieb

    Monatsübung März: Vielfältige Herausforderungen im Stationenbetrieb

    Die März-Monatsübung der Feuerwehr Altenhof stand ganz im Zeichen des Stationenbetriebs. Dabei konnten die Teilnehmer ihr Können in verschiedenen Bereichen unter Beweis stellen:

    Motorbetriebene Geräte

    Die Kameraden übten den sicheren und fachgerechten Umgang mit motorisierten Geräten, wie z.B. Kettensägen oder Tauchpumpen.

    Statusmeldungen am Funkgerät

    Die Übung beinhaltete eine Einführung in die Statusrückmeldung über Statustasten am Funkgerät. Alle Teilnehmer erhielten eine praktische Schulung in der Anwendung dieser Funktion, die für einen effizienteren und übersichtlicheren Einsatzablauf sorgt.

    Greifzug und Abseiltechnik

    Die Kameraden übten die sichere Handhabung von Greifzügen und das kontrollierte Abseilen aus verschiedenen Höhen. Diese Techniken sind wichtig für Einsätze in schwer zugänglichen Bereichen.

    Die Monatsübung bot den Teilnehmern eine abwechslungsreiche und praxisnahe Fortbildung. Sie konnten ihr Wissen vertiefen, neue Fähigkeiten erlernen und ihre Teamfähigkeit stärken.

  • Monatsübung September

    Monatsübung September

    Montag, 11. September 2023

    Am Montag, 11.09. Monatsübung zum Thema „Schlauchmanagement“

     Mannschaft: 9 Mann/Frau

  • Monatsübung JULI

    Monatsübung JULI

    Montag, 17. Juli 2023

    Am 17. 07. Ging es bei unserer Monatsübung um „Brand KFZ“

    Ziel war es mit verschiedenen Angriffsmöglichkeiten das in Vollbrand stehende Auto zu löschen. Angriffsmöglichkeiten waren: Schaumangriff, Hohlstrahlrohr, HD-Rohr, Leichtschaumgenerator..

    Das Ganze durften wir am Firmengelände der Firma Hackgut Möslinger abhalten

  • Monatsübung Juni

    Monatsübung Juni

    Am 12. 06. ging es bei unserer Monatsübung um „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“

    Am Einsatzort angekommen, erkundete der Einsatzleiter das Geschehen. Er stellte fest, dass das Auto seitlich an einem Baum liegt und sich 2 Personen im Fahrzeug befinden. Nach der Lagefeststellung war klar, eine Person ist leicht zu befreien und die zweite Person ist eingeklemmt und muss mittels Schere und Spreitzer befreit werden. Der Einsatzleiter teilte der Mannschaft die Aufgaben zu, um die Rettung der beiden Personen vornehmen zu können.

    So wurde die Straße abgesichert, Brandschutz mit dem HD-Rohr aufgebaut, das Fahrzeug gegen kippen gesichert und das hydraulische Rettungsgerät (Spreitzer & Schere) aufgebaut.

    Die erste Person konnte mittels Spinnboard aus dem Auto gerettet werden. Danach wurde das Auto geöffnet um zur zweiten Person zu gelangen und diese dann ebenfalls mit dem Spinnboard aus dem Auto zu befreien.

    Im Anschluss wurde mittels Winde die sich am TLFA befindet, das Auto wieder auf die Räder gestellt und entfernt.

    Das ganze fand in Gröming statt. Danke der Bereitstellung der Wiese für unsere Übung.

    Mannschaft: 13 Mann/Frau

  • Monatsübung Mai

    Monatsübung Mai

    Am 08.05. ging es bei unserer Monatsübung um den Schaumangriff.

    Wir spezialisierten uns auf den Leichtschaumgenerator, und das Mittelschaumrohr. Das Wasser wurde durch Löschleitung vom „Greifeneder Teich“ mittels der Tragkraftspritze nach oben gepumpt, und durch Fremdspeisung mit dem TLFA zum Schaumrohr bzw. Generator befördert.

    Das ganze fand am Firmengelände der Firma Hackgut Möslinger statt. Danke der Bereitstellung des Firmengeländes für unsere Übung.

    Mannschaft: 12 Mann

  • Monatsübung April – Greifzug, Hubzug, Winde

    Monatsübung April – Greifzug, Hubzug, Winde

    Am 24.04. frischten wir mit der Monatsübung unser Wissen bezüglich Greifzug, Hubzug, Winde wieder auf.

    Wir mussten ein Fahrzeug aus unwegsamen Gelände mit Greifzug/Hubzug nach oben ziehen. Welche Werkzeuge/Hilfsmittel werden benötigt?

    weitere Fotos folgen……

    Mannschaft: 14 Mann

  • Freilandverankerung und Greifzug

    Freilandverankerung und Greifzug

    Wenn wir mit dem TLF nicht in die Nähe der Unfallstelle kommen, oder die Seilwinde zu kurz ist, müssen wir wieder auf „Manneskraft“ zurückkommen. Darum wurde bei der heutigen Monatsübung das Thema „Freilandverankerung und Greifzug“ beübt.

    Übungsannahme war ein verunfallter Traktor, welcher einen Forstweg versperrte. Mittels der Freilandverankerung kann man in jeder Lage (solange es der Untergrund zulässt) eine stabile Sicherung für einen Greifzug erstellen. Wie auf den Bildern ersichtlich, besteht die Verankerung aus drei Platten und den dazugehörigen Blechstangen, welche ca. 50cm in den Boden geschlagen werden.
    Anschließend wir der Greifzug eingehängt und je nach Gewicht des zu bewegenden Gegenstandes müssen weitere Umlenkrollen zur Lastenverteilung angebracht werden.

    Zehn unserer Kameraden waren am „kleinen Plateu“ unterwegs und rückten nach ca. 1,5 Stunden wieder ins Feuerwehrhaus ein.

    [Best_Wordpress_Gallery id=“73″ gal_title=“20190311_Monatsübung“]