TLF

  • Freilandverankerung und Greifzug

    Freilandverankerung und Greifzug

    Wenn wir mit dem TLF nicht in die Nähe der Unfallstelle kommen, oder die Seilwinde zu kurz ist, müssen wir wieder auf „Manneskraft“ zurückkommen. Darum wurde bei der heutigen Monatsübung das Thema „Freilandverankerung und Greifzug“ beübt.

    Übungsannahme war ein verunfallter Traktor, welcher einen Forstweg versperrte. Mittels der Freilandverankerung kann man in jeder Lage (solange es der Untergrund zulässt) eine stabile Sicherung für einen Greifzug erstellen. Wie auf den Bildern ersichtlich, besteht die Verankerung aus drei Platten und den dazugehörigen Blechstangen, welche ca. 50cm in den Boden geschlagen werden.
    Anschließend wir der Greifzug eingehängt und je nach Gewicht des zu bewegenden Gegenstandes müssen weitere Umlenkrollen zur Lastenverteilung angebracht werden.

    Zehn unserer Kameraden waren am „kleinen Plateu“ unterwegs und rückten nach ca. 1,5 Stunden wieder ins Feuerwehrhaus ein.

    [Best_Wordpress_Gallery id=“73″ gal_title=“20190311_Monatsübung“]
  • Fahrzeugbergung bei winterlichen Fahrverhältnissen

    Fahrzeugbergung bei winterlichen Fahrverhältnissen

    In den frühen Morgenstunden wurden wir mittels Pager und Telefon zu einem Einsatz gerufen, bei welchem es ein Fahrzeug zu bergen galt.

    Durch die winterlichen Fahrverhältnisse ist der Fahrer von der Hauptstraße in Richtung Gröming von der Straße abgekommen, und einen Hang hinuntergestürzt. Durch den steilen Abgang kam der PKW auf dem Dach zu liegen. Der Lenker konnte selbst die Feuerwehr alarmieren und ist eigenständig aus dem Auto ausgestiegen.

    Unsere Aufgabe bestand darin, die Unfallstelle abzusichern und den Verkehr zu regeln. Wir waren mit 6 Mann und TLF im Einsatz und konnten um 6:15 wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

    [Best_Wordpress_Gallery id=“59″ gal_title=“20190110_VU Gröming“]