Winde

  • Monatsübung Mai: Herausfordernde Fahrzeugbergung in steilem Gelände

    Monatsübung Mai: Herausfordernde Fahrzeugbergung in steilem Gelände

    Die Feuerwehr Altenhof hat im Mai ihre monatliche Übung einer besonderen Herausforderung unterzogen.

    Szenario

    Fahrzeugbergung mit eingeklemmter Person – Anhängerbergung mittels Greifzug und Winde vom Tanklöschfahrzeug (TLF) in steilem Gelände

    Am Anfang war das Szenario noch so, das kein Einsatzfahrzeug zur Unfallstelle kommen kann, da mussten unsere Einsatzkräfte kreativ werden, um die eingeklemmte Person unter dem verunfallten Anhänger zu befreien. Der Greifzug kam zum Einsatz, um den beschädigten Anhänger sicher zu bergen – eine langsame und vor allem kräftezerrende Aufgabe in steilem Gelände.

    Lernmomente:

    • Die Übung verdeutlichte die Wichtigkeit der Anpassungsfähigkeit an unvorhergesehene Situationen. Ohne Winde vom Einsatzfahrzeug mussten alternative Strategien entwickelt werden, um die Rettung erfolgreich durchzuführen.
    • Die Anwendung des Greifzugs in steilem Gelände erforderte viel Kraft und Erfahrung.

    Diese Übung ermöglichte es unseren Feuerwehrmännern und -frauen, wertvolle Erfahrungen in den Bereichen Unfallrettung, Fahrzeugstabilisierung und schwere Lasten-Bergung zu sammeln und ihr Wissen unter realistischen Bedingungen zu erweitern.

  • Monatsübung Juni

    Monatsübung Juni

    Am 12. 06. ging es bei unserer Monatsübung um „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“

    Am Einsatzort angekommen, erkundete der Einsatzleiter das Geschehen. Er stellte fest, dass das Auto seitlich an einem Baum liegt und sich 2 Personen im Fahrzeug befinden. Nach der Lagefeststellung war klar, eine Person ist leicht zu befreien und die zweite Person ist eingeklemmt und muss mittels Schere und Spreitzer befreit werden. Der Einsatzleiter teilte der Mannschaft die Aufgaben zu, um die Rettung der beiden Personen vornehmen zu können.

    So wurde die Straße abgesichert, Brandschutz mit dem HD-Rohr aufgebaut, das Fahrzeug gegen kippen gesichert und das hydraulische Rettungsgerät (Spreitzer & Schere) aufgebaut.

    Die erste Person konnte mittels Spinnboard aus dem Auto gerettet werden. Danach wurde das Auto geöffnet um zur zweiten Person zu gelangen und diese dann ebenfalls mit dem Spinnboard aus dem Auto zu befreien.

    Im Anschluss wurde mittels Winde die sich am TLFA befindet, das Auto wieder auf die Räder gestellt und entfernt.

    Das ganze fand in Gröming statt. Danke der Bereitstellung der Wiese für unsere Übung.

    Mannschaft: 13 Mann/Frau