BI d.F. Florian Simmer

  • Schulräumungsübung an der Volksschule Altenhof am Hausruck – Lernen, Sicherheit und jede Menge Spaß!

    Schulräumungsübung an der Volksschule Altenhof am Hausruck – Lernen, Sicherheit und jede Menge Spaß!

    Am 27. September 2024 fand an der Volksschule Altenhof am Hausruck eine spannende und lehrreiche Schulräumungsübung statt. Dabei wurde nicht nur der Ernstfall geprobt, sondern die Schülerinnen und Schüler hatten auch die Gelegenheit, die Arbeit der Feuerwehr hautnah zu erleben.

    Realistische Evakuierung mit Atemschutz und Leitern

    Die Übung begann mit einer simulierten Rauchentwicklung im Schulgebäude. Unser Atemschutztrupp kämpfte sich durch den angenommen verrauchten Gang, um die Kinder in den Klassenräumen zu erreichen und ihnen zu helfen. Die Kinder wurden danach über die Fenster evakuiert – mithilfe von Leitern, die von den Einsatzkräften sicher aufgestellt wurden.

    Ein Highlight für die Erstklässler: Mit dem Feuerwehrauto ins Feuerwehrhaus

    Nach der erfolgreichen Übung wartete auf die Kinder der 1. Klasse eine besondere Überraschung: Sie durften in den Einsatzfahrzeugen mitfahren – natürlich unter sicheren Bedingungen. Die Fahrt ins Feuerwehrhaus Altenhof war für viele ein echtes Abenteuer und sorgte für große Begeisterung.

    Feuerwehr erleben und Geschicklichkeit beweisen

    Im Feuerwehrhaus angekommen, bekamen die Kinder einen spannenden Einblick in die Räumlichkeiten und Ausrüstung der Feuerwehr. Spielerisch wurde ihnen die wichtige Arbeit der Einsatzkräfte erklärt. Ein weiteres Highlight war das Zielspritzen, bei dem die Kinder mit Feuerwehrschläuchen ihr Geschick unter Beweis stellen konnten.

    Ein gelungener Tag für alle Beteiligten

    Die Schulräumungsübung zeigte einmal mehr, wie wichtig solche Maßnahmen für die Sicherheit und das Vertrauen in den Ernstfall sind. Gleichzeitig bot sie den Kindern ein unvergessliches Erlebnis, das sowohl lehrreich als auch unterhaltsam war.

    Ein großes Dankeschön an die Lehrkräfte der Volksschule Altenhof, die Schülerinnen und Schüler sowie an alle Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, die diesen besonderen Tag ermöglicht haben!

  • Erfolgreiche Verkehrsreglerschulung in Grieskirchen

    Erfolgreiche Verkehrsreglerschulung in Grieskirchen

    Am 07. September 2024 nahmen zwei unserer Kameraden erfolgreich an der Verkehrsreglerschulung in Grieskirchen teil. Ziel der Ausbildung war es, die Teilnehmer optimal auf die verantwortungsvolle Aufgabe der Verkehrsregelung vorzubereiten.

    Theorie am Vormittag

    Der Vormittag stand ganz im Zeichen der Theorie. Dabei wurden wichtige rechtliche Grundlagen, Sicherheitsvorschriften sowie die richtige Handhabung von Signalen und Ausrüstung vermittelt. Unsere Kameraden konnten ihr Wissen auffrischen und sich auf die praktischen Aufgaben am Nachmittag vorbereiten.

    Praxis am Nachmittag

    Nach der Theorie folgte die praktische Umsetzung: Unter realitätsnahen Bedingungen übten die Teilnehmer die Verkehrsregelung an unterschiedlichen Situationen. Dabei standen besonders der sichere Umgang mit fließendem Verkehr und die klare Kommunikation im Fokus.

    Stolz auf den erfolgreichen Abschluss

    Beide Kameraden meisterten die Schulung erfolgreich und sind nun bestens gerüstet, um bei Einsätzen oder Veranstaltungen für Sicherheit im Straßenverkehr zu sorgen. Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg und danken ihnen für ihr Engagement!

  • Monatsübung am 22. Juli: Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen

    Monatsübung am 22. Juli: Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen

    Am 22. Juli 2024 stand unsere Monatsübung ganz im Zeichen eines anspruchsvollen Einsatzszenarios: Ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen, in denen jeweils eine Person eingeklemmt war. Solche Übungen sind unerlässlich, um die Einsatzkräfte optimal auf den Ernstfall vorzubereiten und die Zusammenarbeit zu stärken.

    Übungsszenario

    Das Szenario simulierte einen schweren Unfall mit zwei deformierten Fahrzeugen. Die Herausforderung bestand darin, die beiden eingeklemmten Personen schnell, sicher und schonend zu retten, während gleichzeitig die Unfallstelle abgesichert und der Brandschutz gewährleistet wurde.

    Technische Rettung in Aktion

    Im Fokus der Übung standen:

    • Stabilisierung der Fahrzeuge, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
    • Einsatz von hydraulischem Rettungsgerät (Schere und Spreizer), um Zugang zu den Fahrzeuginnenräumen zu schaffen.
    • Koordinierte Rettung der Personen durch behutsame Befreiung und Übergabe an den Rettungsdienst.

    Dank an die Unterstützer

    Ein besonderer Dank gilt den großzügigen Spendern der beiden Fahrzeuge, die für diese Übung zur Verfügung gestellt wurden. Sie ermöglichten es uns, realitätsnah zu trainieren und unsere Fähigkeiten unter realistischen Bedingungen zu schärfen.

    Fazit der Übung

    Die Monatsübung war ein großer Erfolg: Alle beteiligten Kameradinnen und Kameraden konnten wertvolle Erfahrungen sammeln und ihr Wissen vertiefen. Gleichzeitig hat die Übung gezeigt, wie wichtig Teamarbeit und klare Kommunikation bei solch komplexen Einsätzen sind.

    Vielen Dank an alle Teilnehmer und Unterstützer, die diesen Übungstag möglich gemacht haben!

  • 4 Bezirke Jugendlager

    4 Bezirke Jugendlager

    Vom 13. bis 16. Juli 2024 nahmen 13 unserer Jugendmitglieder gemeinsam mit drei Betreuern am 4-Bezirke-Jugendlager in St. Georgen im Attergau teil. Vier Tage voller Action, Gemeinschaft und Spaß warteten auf unsere jungen Kameradinnen und Kameraden.

    Tag 1: Anreise und Einleben

    Nach der Ankunft stand der Aufbau der Zelte im Mittelpunkt. Mit vereinten Kräften wurde das Lager errichtet, und die Jugendlichen hatten Zeit, sich einzuleben und die Atmosphäre des Jugendlagers zu genießen.

    Tag 2: Lagerolympiade und spannende Programmpunkte

    Am Vormittag begann die erste Runde der Lagerolympiade. Es wurden abwechslungsreiche Spiele absolviert, darunter Geschicklichkeitsspiele wie „Stöbeln“, Darten auf wassergefüllten Luftballons und andere lustige Herausforderungen.

    Der Nachmittag stand zur freien Verfügung: Einige Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, die beeindruckende Suchhundestaffel des Roten Kreuzes in Aktion zu erleben. Am Abend freuten sich alle auf den Elternabend, bei dem die jungen Feuerwehrleute stolz ihre Lagererlebnisse präsentierten.

    Tag 3: Abkühlung und Showprogramm

    Der Vormittag brachte weitere spannende Aufgaben in der Lagerolympiade, während der Nachmittag für Abkühlung sorgte: Gemeinsam mit der Feuerwehr Weibern fuhren wir ins Strandbad Attersee – eine willkommene Pause vom Lageralltag.

    Der Abend gehörte der Mini-Playbackshow, bei der die Jugendgruppen kreative und lustige Showprogramme präsentierten. Der unterhaltsame Abend sorgte für viele Lacher und stärkte den Zusammenhalt.

    Tag 4: Abschluss und Heimkehr

    Am letzten Tag hieß es, das Lager abzubauen und aufzuräumen. Nach der feierlichen Preisverleihung der Lagerolympiade – bei der wir mit tollen Platzierungen punkten konnten – ging es zurück nach Hause. Im Feuerwehrhaus wurden die Zelte gereinigt und die Ausrüstung wieder eingelagert.

    Dank an unsere Unterstützer

    Ein großer Dank geht an die FF St. Georgen im Attergau für die perfekte Organisation des Jugendlagers sowie an die FF Weibern für die Unterstützung beim Transport unserer Zelte und Ausrüstung.

    Dieses Jugendlager war ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten und ein großartiges Beispiel für Kameradschaft und Teamgeist!

    Weitere Infos

    https://www.bezirksjugendlager2024.at

  • Landesbewerb Peuerbach/Steegen

    Landesbewerb Peuerbach/Steegen

    Am 5. Juli machten sich 9 motivierte Jugendfeuerwehrmitglieder und 3 Betreuer auf den Weg zum Landesbewerb in Peuerbach/Steegen. Dort traten sie in den Klassen Bronze und Silber an – und zeigten tolle Leistungen!

  • 3. LIGABEWERB Pollham

    3. LIGABEWERB Pollham

    Am 22. Juni fand der 3. Ligabewerb in Pollham statt, und unsere Jugendlichen zeigten einmal mehr ihr Können! Mit viel Einsatzbereitschaft und Teamgeist meisterten sie die anspruchsvollen Disziplinen des Bewerbs.

    Unterstützung für FF Weibern:

    Im Rahmen des Bewerbs unterstützten wir auch die Jugendfeuerwehr der FF Weibern, indem wir den Kameraden JFM Jan Obergottsberger zur Verfügung stellten. Die Zusammenarbeit zahlte sich aus: Die Jugendfeuerwehr Weibern erreichte den hervorragenden 1. Platz in Silber!

    Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren Leistungen und freuen uns über den tollen Erfolg unserer Jugendlichen sowie die gute Zusammenarbeit mit der FF Weibern.

  • Einsatz FF Altenhof & FF Weibern: Auto unter Brücke

    Einsatz FF Altenhof & FF Weibern: Auto unter Brücke

    Am 14. Juni 2024 gegen 22:18 Uhr wurden die Feuerwehren Altenhof und Weibern zu einem Verkehrsunfall in Unterlehen alarmiert. Ein PKW war von der Fahrbahn abgekommen und unter der Brücke gelandet.

    Zum Glück konnte sich die Fahrerin selbstständig aus dem Fahrzeug befreien. Die Rettungskräfte brachten sie vorsichtshalber zur Untersuchung ins Krankenhaus.

    Die FF Altenhof und FF Weibern sicherten die Einsatzstelle ab und kümmerten sich um die Bergung des Fahrzeugs. Ford Danner übernahm den Transport des beschädigten PKWs. Insgesamt waren 16 Kameraden und Kameradinnen von der FF Altenhof im Einsatz.