BI d.F. Florian Simmer

  • Monatsübung Mai: Herausfordernde Fahrzeugbergung in steilem Gelände

    Monatsübung Mai: Herausfordernde Fahrzeugbergung in steilem Gelände

    Die Feuerwehr Altenhof hat im Mai ihre monatliche Übung einer besonderen Herausforderung unterzogen.

    Szenario

    Fahrzeugbergung mit eingeklemmter Person – Anhängerbergung mittels Greifzug und Winde vom Tanklöschfahrzeug (TLF) in steilem Gelände

    Am Anfang war das Szenario noch so, das kein Einsatzfahrzeug zur Unfallstelle kommen kann, da mussten unsere Einsatzkräfte kreativ werden, um die eingeklemmte Person unter dem verunfallten Anhänger zu befreien. Der Greifzug kam zum Einsatz, um den beschädigten Anhänger sicher zu bergen – eine langsame und vor allem kräftezerrende Aufgabe in steilem Gelände.

    Lernmomente:

    • Die Übung verdeutlichte die Wichtigkeit der Anpassungsfähigkeit an unvorhergesehene Situationen. Ohne Winde vom Einsatzfahrzeug mussten alternative Strategien entwickelt werden, um die Rettung erfolgreich durchzuführen.
    • Die Anwendung des Greifzugs in steilem Gelände erforderte viel Kraft und Erfahrung.

    Diese Übung ermöglichte es unseren Feuerwehrmännern und -frauen, wertvolle Erfahrungen in den Bereichen Unfallrettung, Fahrzeugstabilisierung und schwere Lasten-Bergung zu sammeln und ihr Wissen unter realistischen Bedingungen zu erweitern.

  • Unterstützung bei Glimmbrand in Weibern

    Unterstützung bei Glimmbrand in Weibern

    Am 15. April gegen 14:33 Uhr wurde die Feuerwehr Altenhof mit den Stichworten „Brand Industrie“ zu einem Einsatz nach Weibern alarmiert.

    An der Einsatzstelle, einer Kompostieranlage, war ein Glimmbrand an einem Öltank ausgebrochen. Die FF Altenhof stellte einen zweiten Atemschutztrupp und unterstützte die Feuerwehr Weibern bei der Wasserversorgung.

    Durch das schnelle Eingreifen beider Feuerwehren konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden.

  • Maschinisten-Lehrgang: Weiterbildung für unsere Einsatzkräfte

    Maschinisten-Lehrgang: Weiterbildung für unsere Einsatzkräfte

    Unsere Kameraden HBM d.F. Florian Simmer und FM Tobias Krausgruber haben vom 12. bis 13. April 2024 am 5. Maschinistenlehrgang in Hofkirchen an der Trattnach teilgenommen – ein wichtiger Schritt zur kontinuierlichen Weiterbildung unserer Einsatzkräfte!

    Der Lehrgang umfasste die Theorie und Praxis aller technischen Geräte, die zum Aufgabenbereich eines Maschinisten gehören. Von der Bedienung der Tragkraftspritze über den Aufbau einer Relaisleitung bis hin zum Betrieb von Stromerzeugern und Tauchpumpen – alles wurde intensiv behandelt.

    Im praktischen Teil an der Trattnach konnten unsere Kameraden ihr neu erlerntes Wissen direkt in der Realität umsetzen. Die Fehlersuche bei verschiedenen Pumpensystemen war dabei eine besonders wertvolle Erfahrung, die ihnen im Ernstfall zugutekommen wird.

    Wir gratulieren Tobias und Florian zu ihrer erfolgreichen Teilnahme am Lehrgang!

  • Gemeinsames Üben: Feuerwehr Altenhof bei Frühjahrsübung in Penetzdorf

    Gemeinsames Üben: Feuerwehr Altenhof bei Frühjahrsübung in Penetzdorf

    Am 6. April nahm die Feuerwehr Altenhof an der diesjährigen Frühjahrsübung der Feuerwehr Penetzdorf teil. Die Gastgeber hatten zu einer spannenden Übung geladen, bei der ein Brand in einem Wirtschaftsgebäude simuliert wurde.

    Mit dem Tanklöschfahrzeug (TLF) und dem Kleinlöschfahrzeug (KLF) rückte die FF Altenhof zum Einsatzort aus. Vor Ort stellten wir einen Atemschutztrupp, der unter schwerem Atemschutz in das verrauchte Gebäude vorrückte, um den Brandherd zu lokalisieren und zu bekämpfen.

    Zusätzlich zur Brandbekämpfung unterstützten unsere Kameradinnen und Kameraden die Wasserversorgung durch den Aufbau einer Relaisleitung. Diese Maßnahme ermöglichte eine kontinuierliche und ausreichende Wasserzufuhr für die Löschangriffe.

    Ein herzlicher Dank geht an die Feuerwehr Penetzdorf für die Einladung und die Organisation dieser Übung.

  • Erfolgreicher Truppführer Abschluss

    Erfolgreicher Truppführer Abschluss

    Mit Stolz verkünden wir den erfolgreichen Abschluss der Truppführerausbildung unserer Kameradinnen FM Lisa Greifeneder und des Kameraden HBM d.F. Florian Simmer in Bad Schallerbach.

    Am 6. April beendeten sie die letzten Module ihrer Ausbildung (Taktik, Technik und Motorbetriebene Geräte) und haben damit die Truppführer Ausbildung abgeschlossen.

    Diese anspruchsvolle Weiterbildung bereitet unsere Einsatzkräfte optimal auf die Führung von Trupps bei Einsätzen vor. Lisa und Florian haben in den vergangenen Monaten viel gelernt und bewiesen, dass sie über die notwendigen Fähigkeiten und das nötige Wissen verfügen, um ihre Kameradinnen und Kameraden sicher und effektiv zu führen.

    Wir gratulieren Lisa und Florian herzlich zu ihrem Erfolg und freuen uns auf ihren zukünftigen Einsatz als Truppführer!

  • „HUI statt Pfui“: Aktionsstark gegen Müll in Altenhof!

    „HUI statt Pfui“: Aktionsstark gegen Müll in Altenhof!

    Am 23. März 2024, von 8 bis 11 Uhr, trafen sich 12 engagierte Kameraden der Feuerwehr Altenhof für eine Müllsammelaktion im Rahmen der Initiative „HUI statt Pfui“.

    Mit viel Elan und Motivation sammelten sie innerhalb weniger Stunden eine beachtliche Menge an Müll ein. Die Aktion zeigte einmal mehr, wie wichtig es ist, unseren Lebensraum sauber und ordentlich zu halten.

  • Monatsübung März: Vielfältige Herausforderungen im Stationenbetrieb

    Monatsübung März: Vielfältige Herausforderungen im Stationenbetrieb

    Die März-Monatsübung der Feuerwehr Altenhof stand ganz im Zeichen des Stationenbetriebs. Dabei konnten die Teilnehmer ihr Können in verschiedenen Bereichen unter Beweis stellen:

    Motorbetriebene Geräte

    Die Kameraden übten den sicheren und fachgerechten Umgang mit motorisierten Geräten, wie z.B. Kettensägen oder Tauchpumpen.

    Statusmeldungen am Funkgerät

    Die Übung beinhaltete eine Einführung in die Statusrückmeldung über Statustasten am Funkgerät. Alle Teilnehmer erhielten eine praktische Schulung in der Anwendung dieser Funktion, die für einen effizienteren und übersichtlicheren Einsatzablauf sorgt.

    Greifzug und Abseiltechnik

    Die Kameraden übten die sichere Handhabung von Greifzügen und das kontrollierte Abseilen aus verschiedenen Höhen. Diese Techniken sind wichtig für Einsätze in schwer zugänglichen Bereichen.

    Die Monatsübung bot den Teilnehmern eine abwechslungsreiche und praxisnahe Fortbildung. Sie konnten ihr Wissen vertiefen, neue Fähigkeiten erlernen und ihre Teamfähigkeit stärken.