Am 5. Mai 2024 feierte die Feuerwehr Altenhof gemeinsam mit dem Kameradschaftsbund Altenhof und musikalischer Unterstützung des Musikvereins Altenhof eine Messe zu Ehren des Heiligen Florian, des Schutzpatrons der Feuerwehr.

Am 5. Mai 2024 feierte die Feuerwehr Altenhof gemeinsam mit dem Kameradschaftsbund Altenhof und musikalischer Unterstützung des Musikvereins Altenhof eine Messe zu Ehren des Heiligen Florian, des Schutzpatrons der Feuerwehr.
Samstag, 27.April 2024
waren wir bei der Frühjahrsübung der Feuerwehr Geboltskirchen dabei.
Alarmiert wurden wir gegen 14:15 Uhr über Funk zur Übungsannahme „Brand“ bei der Firma Soma. Ausgerückt sind wir mit TLFA2000 und KLFA-L. Ebenso war die Feuerwehr Grieskirchen mit der Drehleiter und die Feuerwehr Kallham mit EFU und das Rote Kreuz Haag am Hausruck anwesend.
Am 15. April gegen 14:33 Uhr wurde die Feuerwehr Altenhof mit den Stichworten „Brand Industrie“ zu einem Einsatz nach Weibern alarmiert.
An der Einsatzstelle, einer Kompostieranlage, war ein Glimmbrand an einem Öltank ausgebrochen. Die FF Altenhof stellte einen zweiten Atemschutztrupp und unterstützte die Feuerwehr Weibern bei der Wasserversorgung.
Durch das schnelle Eingreifen beider Feuerwehren konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden.
Unsere Kameraden HBM d.F. Florian Simmer und FM Tobias Krausgruber haben vom 12. bis 13. April 2024 am 5. Maschinistenlehrgang in Hofkirchen an der Trattnach teilgenommen – ein wichtiger Schritt zur kontinuierlichen Weiterbildung unserer Einsatzkräfte!
Der Lehrgang umfasste die Theorie und Praxis aller technischen Geräte, die zum Aufgabenbereich eines Maschinisten gehören. Von der Bedienung der Tragkraftspritze über den Aufbau einer Relaisleitung bis hin zum Betrieb von Stromerzeugern und Tauchpumpen – alles wurde intensiv behandelt.
Im praktischen Teil an der Trattnach konnten unsere Kameraden ihr neu erlerntes Wissen direkt in der Realität umsetzen. Die Fehlersuche bei verschiedenen Pumpensystemen war dabei eine besonders wertvolle Erfahrung, die ihnen im Ernstfall zugutekommen wird.
Wir gratulieren Tobias und Florian zu ihrer erfolgreichen Teilnahme am Lehrgang!
Einsatzalarmierung zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person.
Als wir mit 2 Fahrzeugen am Einsatzort angekommen sind, war der Fahrer des umgestürzten LKW schon selbst aus dem Fahrerhaus geklettert, dieser ist beim Öffnen des Sicherheitsgurtes auf die rechten Fahrerseite gefallen und hat sich dabei den Arm gebrochen.
Der Verunfallte wurde der Rettung übergeben, weiters wurde in Abstimmung mit der Transportfirma ein Abschleppunternehmen beauftragt.
Ein Teil des Kraftstoffes wurde umgepumpt und gleichzeitig Vorbereitungen für ein eventuelles Umladen der Beladung getroffen (leerer Kühler, leere Paletten, Hubstapler).
Ca. 2 Std. nach Alarmierung traf das Bergeunternehmen ein und stellte den LKW wieder auf die Straße. Anschließend wurde noch kontaminiertes Erdreich abgebaggert und entsorgt. Einsatzende für die Feuerwehren Affnang, Altenhof und Gaspoltshofen ca. 04:30 Uhr.
Mannschaft: 15 Mann/Frau
Fahrzeuge: TLFA2000, KLFA-L, MTF
Bericht: HBI Berger Thomas
Fotos: FF Altenhof am Hausruck
Am 6. April nahm die Feuerwehr Altenhof an der diesjährigen Frühjahrsübung der Feuerwehr Penetzdorf teil. Die Gastgeber hatten zu einer spannenden Übung geladen, bei der ein Brand in einem Wirtschaftsgebäude simuliert wurde.
Mit dem Tanklöschfahrzeug (TLF) und dem Kleinlöschfahrzeug (KLF) rückte die FF Altenhof zum Einsatzort aus. Vor Ort stellten wir einen Atemschutztrupp, der unter schwerem Atemschutz in das verrauchte Gebäude vorrückte, um den Brandherd zu lokalisieren und zu bekämpfen.
Zusätzlich zur Brandbekämpfung unterstützten unsere Kameradinnen und Kameraden die Wasserversorgung durch den Aufbau einer Relaisleitung. Diese Maßnahme ermöglichte eine kontinuierliche und ausreichende Wasserzufuhr für die Löschangriffe.
Ein herzlicher Dank geht an die Feuerwehr Penetzdorf für die Einladung und die Organisation dieser Übung.
Mit Stolz verkünden wir den erfolgreichen Abschluss der Truppführerausbildung unserer Kameradinnen FM Lisa Greifeneder und des Kameraden HBM d.F. Florian Simmer in Bad Schallerbach.
Am 6. April beendeten sie die letzten Module ihrer Ausbildung (Taktik, Technik und Motorbetriebene Geräte) und haben damit die Truppführer Ausbildung abgeschlossen.
Diese anspruchsvolle Weiterbildung bereitet unsere Einsatzkräfte optimal auf die Führung von Trupps bei Einsätzen vor. Lisa und Florian haben in den vergangenen Monaten viel gelernt und bewiesen, dass sie über die notwendigen Fähigkeiten und das nötige Wissen verfügen, um ihre Kameradinnen und Kameraden sicher und effektiv zu führen.
Wir gratulieren Lisa und Florian herzlich zu ihrem Erfolg und freuen uns auf ihren zukünftigen Einsatz als Truppführer!